Datenschutz

Diese Informationen geben einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wir informieren darüber, welche Daten wir bei der Nutzung der Webseite erheben und wie wir sie verwenden. Außerdem klären wir über Rechte nach geltendem Datenschutzrecht auf.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei dem Besuch der Webseite https://www.rewe-einkaufsbus.de/ ist die REWE Markt GmbH.

Die Kontaktdaten lauten:
REWE Markt GmbH
Domstraße 20
50668 Köln
Telefon: 0221 17739777
E-Mail: presse-mitte@rewe-group.com

2. An wen können Sie sich bei Fragen zur Datenverarbeitung wenden?

Zuständiger Ansprechpartner für den Datenschutz (bspw. für Anfragen jeglicher Art oder zur Geltendmachung von Betroffenenrechten) des Verantwortlichen ist: REWE Markt GmbH, Datenschutzbeauftragter, Domstraße 20, 50668 Köln, E-Mail: datenschutz@rewe.de

3. Welche Daten verarbeiten wir von Ihnen?

Bei jedem Aufruf einer Seite unseres Internetauftritts erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des Computersystems des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei bei Aufruf und Nutzung unserer Webseite https://www.rewe-einkaufsbus.de/ erhoben und verarbeitet:

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Webseite
  • Browsertyp/-version beim Aufruf der Webseite
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
  • Webseite, von der aus die Webseite aufgerufen wurde
  • Webseiten, die über die Webseite aufgerufen wurden
  • Besuchte Seiten
  • Übertragene Datenmenge

4. Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung der Daten?

Die Bereitstellung Ihrer Daten ist gesetzlich nicht vorgeschrieben.

5. Für welche Zwecke verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt dies?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Webseitennutzerinnen und Nutzer nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

6. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

7. Cookies und andere Technologien (Webseitenanalyse / Tracking)

Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite Cookies ein. Dies ermöglicht die Funktionalität der Seite. Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte Ihres Endgeräts abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und Ihr Endgerät zu identifizieren. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Wichtig: Wenn Sie die Nutzung von Cookies völlig ausschließen, können Sie einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht verwenden.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für Nutzerinnen und Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unseres Internetauftritts können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

8. Kontaktaufnahme per E-Mail

Kontaktaufnahme ist über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die per E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übermittelt wurden, ist dies dann der Fall, wenn das jeweilige Anliegen abschließend bearbeitet ist und gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht entgegenstehen.

9. Ihre Rechte als Nutzer

Bei Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Ihnen als Webseitennutzer bestimmte Rechte, die Sie uns gegenüber ausüben können:

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.

Recht auf Berichtigung und Löschung (Art. 16 und 17 DSGVO): Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Sie haben zudem das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer einer etwaigen Prüfung.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt werden, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Die Erfassung der o.g. Daten zur Bereitstellung der Webseite ist für den Betrieb unseres Internetauftritts zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit der Nutzer.

Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.